Slogan Frischer Wind durch Bildung aus einer Hand
Lernen am BBZAusbildungsberufeWirtschaft und VerwaltungKaufmann im Groß- und Außenhandelsmanagement (m/w/d)

Kaufmann/Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement (Fachrichtung Großhandel)

Ihre Ansprechpersonen:
Sabine Osten, Leitung des Bildungsganges
Email
Durchwahl: 0481 85081-0

Holger Hintmann, Abteilungsleitung Wirtschaft / Banken dual/trial
Email
Durchwahl: 0481 85081-22

Informationen zum Ausbildungsberuf

Allgemeine Informationen
Bei dem Ausbildungsberuf „Kaufmann/Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement der Fachrichtung Großhandel“ handelt es sich um einen anerkannten Ausbildungsberuf aus dem Berufsfeld „Wirtschaft und Verwaltung – Handel“.

Dauer und Eingangsvoraussetzungen
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre und kann unter bestimmten Voraussetzungen auf Antrag verkürzt werden. Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit dem mittleren Schulabschluss, der Fachhochschulreife oder der allgemeinen Hochschulreife ein. Voraussetzungen für den Besuch der Berufsschule sind ein Ausbildungsvertrag mit einem zur Ausbildung berechtigten Betrieb sowie die Eintragung des Ausbildungsverhältnisses bei der zuständigen Kammer (IHK).

Kurzbeschreibung des Tätigkeitsfeldes
Kaufleute für Großhandelsmanagement kaufen Waren und Dienstleistungen bei Herstellern ein und verkaufen diese an Handels-, Handwerks- und Industrieunternehmen weiter. Außerdem bieten sie warenbezogene Service- und Dienstleistungen an. 

  • Sie beraten ihre Kunden umfassend über die Eigenschaften der Güter und sorgen für eine termingerechte Lieferung an den richtigen Ort.
  • Für den Wareneinkauf ermitteln sie Bezugsquellen und den Bedarf. Sie holen Angebote ein, vergleichen Konditionen und verhandeln mit Lieferan-ten über den Einkauf. Dabei beachten sie auch die Nachhaltigkeit. 
  • Nach dem Wareneingang kontrollieren die Kaufleute Rechnungen bzw. Lieferpapiere und sorgen für eine fachgerechte Lagerung.
  • Im Warenausgang planen sie die Auslieferung, indem sie z.B. die Waren versandfertig machen. o Warenbezogene Rückabwicklungsprozesse (Retourenmanagement) gehören ebenfalls zu ihren Aufgabengebieten. 
  • Sie kalkulieren Preise, bearbeiten Verkaufsaufträge und stellen Rechnun-gen für den Wiederverkauf von Waren aus. 
  • Sie arbeiten im beruflichen Alltag mit digitalen E-Business-Systemen und beachten dabei Datenschutz und IT-Sicherheit. 
  • Die Entwicklung und Umsetzung von Marketingkonzepten sind weitere Aufgabenfelder der Kaufleute im Großhandelsmanagement.

Anforderungen

  • Sorgfalt (z.B. beim Durchführen der Betriebsbuchhaltung oder beim Kontrollieren der Waren)
  • Kundenorientierung und Kontaktbereitschaft (z.B. im Umgang mit Kunden und Lieferanten)
  • Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen (z.B. beim Führen von Vertragsverhandlungen über den Kaufpreis bzw. über Lieferkonditionen)
  • Kaufmännisches Denken (z.B. beim Erstellen von Kalkulationen und Angeboten) Teamfähigkeit (z.B. bei der Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen)

Unterrichtsorganisation
Der Unterricht findet in Teilzeitform statt.

Im 1. Lehrjahr werden die Auszubildenden Montag und Freitag von 07:45 Uhr bis 14:30 Uhr beschult.

Im 2. Lehrjahr findet die Beschulung am Donnerstag von 07:45 Uhr bis 14:30 Uhr statt.

Im 3. Lehrjahr wird mittwochs von 07:45 Uhr bis 14:30 Uhr beschult.

Prüfungswesen
Die Abschlussprüfung besteht aus den Teilen 1 und 2.

Teil 1 der Abschlussprüfung findet im vierten Ausbildungshalbjahr statt und beinhaltet den Prüfungsbereich „Organisieren des Warensortiments und von Dienstleistungen“.

Teil 2 der Abschlussprüfung besteht aus den Prüfungsbereichen

  • Kaufmännische Steuerung von Geschäftsprozessen 
  • Prozessorientierte Organisation von Großhandelsgeschäften 
  • Wirtschafts- und Sozialkunde 
  • Fallbezogenes Fachgespräch zu einer betrieblichen Fachaufgabe vor ei-nem Prüfungsausschuss (ca. 6–8 Wochen nach der schriftlichen Prüfung)

Zusatzabschlüsse
Unter bestimmten Voraussetzungen kann der Mittlere Schulabschluss (früher: Realschulabschluss) mit Bestehen der Abschlussprüfung erworben werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit für Auszubildende, die die Ausbildung mit dem Mittleren Schulabschluss begonnen haben, die Fachhochschulreife durch die Teilnahme am Zusatzunterricht (inkl. Abschlussprüfungen) zu erhalten.

Besonderheiten

  • Es findet eine intensive Prüfungsvorbereitung in Block-Organisation statt.
  • Praxisnahe Elemente werden durch zahlreiche Betriebsbesichtigungen berücksichtigt.
  • Moderne Medien begleiten den Unterricht (Active Board, Dokumentenkamera, IPads, freies WLAN, PC-Räume, Moderatorenkoffer, …)
Webdesign EDV MAHO