Drei Auszubildende mit dem Schwerpunkt Scheibentöpfern bestanden am 19.2.2025 ihre Gesellenprüfungen. Johanna K. erreichte in der praktischen Prüfung, bei der u.a. 4 Krüge und 4 Schalen in Serie nach vorgegebenem Modell gedreht werden müssen, ein „sehr gut“. Ihre Ausbildung machte sie in der Werkstatt von Frauke Alber, die in Bremen seit fast 20 Jahren begeistert ausbildet und den diesjährigen Ehrenpreis des Bundesverbands Kunsthandwerk für ihr Lebenswerk erhielt.
Anja B. lernte bei Anne Schattka-Steinbruch auf dem Kunsthandwerkerhof in Thomsdorf in Brandenburg. Aus Schleswig-Holstein nahm Lea H. teil, die ihre keramische Ausbildung bei Maria Ziaja in der Töpferei Tonalto in Friedrichstadt machte.
Handwerkliche Keramik vereint Design und Funktionalität in Geschirrformen, die jedem Tisch einen individuellen Ausdruck verleihen. Gemacht aus einem natürlichen Rohstoff zeichnet sich Keramik durch Eigenschaften wie Härte, Hitzebeständigkeit und chemische Stabilität aus, die den Einsatz auch in Hochleistungsbauteilen erlauben. Die Werkstoffeigenschaften und die Formgebungstechniken lernen die Auszubildenden im theoretischen Fachunterricht in Heide kennen.
Vase mit Platin-Aufglasurdekor (Pflichtstück) und Teekanne auf Stövchen mit stapelbaren Teeschalen von Johanna K.
Teeservice von Anja B.-U., die in wenigen Wochen mit Erasmus plus für 3 Studienmonate nach Japan aufbrechen wird.
Die praktischen Prüfungsstrücke werden bewertet von Prüfungskommissionvorstand Anna Bothe, die ihre Werkstatt in der ehemaligen Kapelle des Herrenhaus Hoyerswort hat, einem Renaissancebau aus dem 16. Jahrhundert.