Slogan Frischer Wind durch Bildung aus einer Hand
Aktuelles aus dem BBZDetails

Große Herausforderung zum Schulstart gemeistert: BBZ Dithmarschen nimmt an der 4. StartUp-Challenge SH teil

 

Der erste Schultag am Berufsbildungszentrum (BBZ) Dithmarschen begann für die Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs mit dem Schwerpunktfach Betriebswirtschaftslehre mit einer Überraschung: Sie wurden als Teilnehmende für die 4. StartUp-Challenge Schleswig-Holstein nominiert.

Die Lehrkräfte Arne Dammann und Matthias Rathje sowie der Landeskoordinator der Challenge, Bernd Krohn, informierten die Schülerinnen und Schüler darüber, was sie im kommenden Schulhalbjahr erwarten würde: Es galt, eine eigene Geschäftsidee zu entwickeln, einen Businessplan zu schreiben und sich in einem schulinternen Wettbewerb vor einer fachkundigen Jury zu beweisen. Neben der Präsentation der Idee mussten die Teams zudem einen Messestand gestalten. Das Gewinnerteam des Regionalwettbewerbs erhielt die Möglichkeit, seine Geschäftsidee beim Landesfinale mit 15 weiteren berufsbildenden Schulen aus Schleswig-Holstein zu präsentieren.

Nach anfänglicher Skepsis und gewisser Unsicherheit stürzten sich sechs Gruppen mit viel Engagement in die Herausforderung und entwickelten innovative Ideen: Ein digitaler Guide für individuelle Stadtbesichtigungen, ein Planungstool für Gruppenreisen, eine Arbeitsvermittlungsplattform für Schülerinnen und Schüler, ein Rucksack mit integrierter Sitzfunktion, ein Gerät zur Überprüfung der Haltbarkeit von Lebensmitteln sowie eine All-in-One-Schul-App.

Herausforderungen beim Businessplan

Besonders herausfordernd war die Erstellung der Businesspläne. Die Formulierung eines konkreten Produktnutzens, die Analyse der Wettbewerber, die Entwicklung eines Marketingkonzepts sowie die Preisgestaltung stellten völlig neue Fragestellungen dar. Trotz dieser Schwierigkeiten ließen sich die Gruppen nicht entmutigen und verfeinerten ihre Konzepte kontinuierlich.

Das Regionalfinale in Meldorf

Am 27. Januar 2025 fand das Regionalfinale in den Räumlichkeiten des Centrums für Angewandte Technologien (CAT) in Meldorf statt. Die sechs Teams hatten jeweils sechs Minuten Zeit, um ihre Geschäftsidee im Rahmen eines "Pitches" einer fachkundigen Jury zu präsentieren und Fragen zu beantworten. Anschließend konnten die Teams an ihren Messeständen weitergehende Informationen bereitstellen und mit der Jury ins Gespräch kommen. Dank zahlreicher Sponsorinnen und Sponsoren war es möglich, Preisgelder für die Gruppen bereitzustellen sowie ein kleines Buffet mit Getränken anzubieten, das den Austausch in einer angenehmen Atmosphäre ermöglichte.

Am Ende konnte sich das Team "Te-lab" mit seiner innovativen All-in-One-Schul-App durchsetzen und die Siegprämie von 400 Euro gewinnen. Die App vereint verschiedene Funktionen bestehender Lern- und Schulverwaltungsanwendungen in einer benutzerfreundlichen Plattform.

Das Landesfinale in Kiel

Als Gewinner des Regionalfinales reiste das Team "Te-lab" auf Einladung der Fachhochschule Kiel am 20. und 21. Februar 2025 zum Landesfinale. Hier traten sie gegen die besten Teams aus 15 weiteren beruflichen Schulen aus Schleswig-Holstein an.

Bereits beim Betrachten der professionell gestalteten Messestände wurde deutlich, wie hochkarätig das Teilnehmerfeld besetzt war. Die Finalisten überzeugten die Jury mit innovativen Ideen und kreativen Präsentationen. Trotz eines starken Auftritts reichte es für "Te-lab" am Ende nicht für einen Platz auf dem Siegerpodest. Dennoch waren die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Lehrkräfte stolz auf das Erreichte. Auch die anderen Teilnehmenden bewerteten die Challenge als wertvolle und praxisnahe Erfahrung.

 

Die Sieger des Landesfinales

Den ersten Platz und ein Preisgeld von 3.000 Euro sicherte sich das Team "FoodGuard" mit einem digitalen Lagersystem für Haushalte. Die zweiten Plätze gingen an "Litera" vom RBZ Rendsburg, das eine digitale Schulbuchbibliothek entwickelte, sowie an "SpiceUp" von der Berufsschule Eutin mit ihrer Idee individuell dosierbarer Gewürzkapseln. Der vierte Platz ging an "HeartBeat" für einen smarten Herzschrittmacher.

Zwei Sonderpreise wurden an "CalmaSoul" für eine anpassbare Gewichtsdecke sowie an ein weiteres Team für besondere Leistungen vergeben.

Die 4. StartUp-Challenge SH erwies sich erneut als voller Erfolg und bot den Schülerinnen und Schülern eine wertvolle Gelegenheit, ihre unternehmerischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und praxisnahe Erfahrungen zu sammeln.

Webdesign EDV MAHO