Ausbildungsvorbereitung Schleswig-Holstein (AV-SH)
Der Bildungsgang Ausbildungsvorbereitung Schleswig-Holstein + MSA (AV-SH+MSA, siehe Flyer) bietet Ihnen die Möglichkeit, sich gezielt auf eine weiterführende schulische oder berufliche Laufbahn vorzubereiten. Sie können sich für diesen Bildungsgang bewerben, wenn Sie Ihre Berufsschulpflicht noch nicht erfüllt haben und bereits einen Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA) erworben haben. In diesem Bildungsgang können Sie, bei entsprechenden schulischen Leistungen, die Zugangsberechtigung für die Oberstufe der Berufsfachschule I (BFS I) erwerben. Bitte beachten Sie, dass der Mittlere Schulabschluss nicht direkt in der AV-SH+MSA erworben wird. Stattdessen bereitet dieser Bildungsgang Sie darauf vor, die Oberstufe der BFS I zu besuchen, wo dann der MSA erworben werden kann.
Der Bildungsgang Ausbildungsvorbereitung Schleswig-Holstein (AV-SH, siehe Flyer) bietet allen unversorgten Jugendlichen an, die Ausbildungsreife zu verbessern und die Berufswahl zu erleichtern. Im AV-SH werden unter schulischer Verantwortung Phasen des Unterrichts und der betrieblichen Praxis miteinander verbunden.Die Aufgabe ist es, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass Schülerinnen und Schüler schon während des laufenden Bildungsgangs eine Ausbildung aufnehmen können. Gelingt dieses nicht, soll der Wechsel in einen anderen Bildungsgang oder in ein Beschäftigungsverhältnis angestrebt werden. Somit wird die Berufsschulpflicht erfüllt und außerdem besteht gegebenenfalls die Möglichkeit, zusätzlich den Ersten Allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA) zu erlangen.
Im Bildungsgang AV-SH sind Berufsintegrationsklassen Deutsch als Zweitsprache (BIK-DaZ, siehe Flyer) eingebunden. Dieses Angebot richtet sich an nicht deutschsprachige und berufsschulpflichtige Jugendliche mit einem Sprachniveau unterhalb B1 (europäischer Referenzrahmen für Sprachen). Wesentliches Ziel dieses Bildungsganges ist die Verbesserung der deutschen Sprachkompetenz und der Übergang in andere Bildungsgänge oder berufliche Tätigkeiten.
Eine berufsvorbereitende Maßnahme (BVM) wird von der Bundesagentur für Arbeit über einen Maßnahmenträger organisiert. Für berufsschulpflichtige Jugendliche findet neben der Unterweisung bei den Trägern ein zweitägiger Berufsschulunterricht statt. Mit der Maßnahme wird auch die Berufsschulpflicht erfüllt und es besteht die Möglichkeit, zusätzlich den Ersten Allgemeinbildenden Schullabschluss zu erwerben.
Informationen zum Bildungsangebot in der Berufsvorbereitung: